Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neue Zeit - S. 97

1897 - Stuttgart : Neff
97 - vierjährigem Studium in Paris war er 18jährig im Begriff, das eigentliche Studium der Theologie zu beginnen, als ihm sein Vater das juristische Studium auferlegte (in Bourges und Orléans), neben dem er aber humanistische Studien und die Lektüre der Bibel betrieb. Nachdem sein Vater, wegen eines Kechtsstreites mit dem Klerus exkommuniziert, 1581 gestorben war, kehrte er nach Paris zurück, wo er 1582 seine erste Schrift, einen Kommentar zu Seneca de clementia, veröffentlichte, und wandte sich durch eine „plötz- liche Bekehrung“ der evangelischen Lehre zu. Mai 1584 legte er in Noyon seine geistlichen Würden nieder; der grausamen Verfolgung, welche Franz I. infolge der die herrschende Kirche rücksichtslos angreifenden „Plakate“ (Oktober 1534) über die Neuerer verhängte (massenhafte und raffi- nierte Verbrennungen), entzog er sich durch die Flucht und hielt sich länger in Basel auf. Hier verfasste er die (Franz I. dedizierte) Institutio reli- I gionis Christianae, die, März 1536 erschienen, seine religiös-kirchlichen Anschauungen im wesentlichen schon abgeschlossen zeigt. Als er 1536 nach Genf kam, nötigte ihn Farel, der sich selbst nicht die Kräfte zutraute, in der durch die langen äusseren und inneren Kämpfe zerrütteten und er- regten Stadt eine evangelische Kirchen- und Lebensordnung durchzuführen, z u bleiben (Juli 1536). Zunächst nur theologischer Lehrer, wurde Calvin bald auch zum Prediger gewählt. Mit jugendlichem und doktrinärem Ungestüm suchte er Genf zu einer in der Lehre durchaus gleichförmigen, in ihrer strengen Sitten- und Kirchenzucht von der weltlichen Obrigkeit unabhängigen Gemeinde umzuschaffen. Aber bei den Streitigkeiten, die darüber ausbrachen, gewann die Gegenpartei in den städtischen Wahlen die Oberhand. Da Calvin und Farel ihre kirchliche Thätigkeit in herausforderndem Widerspruch zu den Beschlüssen des Rates teils fortsetzten, teils einstellten, wurden sie durch Beschluss der Bürgerversammlung Ende April 1537 ausge- wiesen. Farel nahm eine Anstellung in Neuenburg, Calvin die Stellung I eines Geistlichen der französischen Gemeinde (meist Flüchtlinge) in Strassburg an. Er trat jetzt der deutschen Reformation näher, beteiligte sich im Auftrag Strassburgs an den Religionsgesprächen zu (Hagenau-)Worms und Regensburg und unterschrieb die Confessio Augustana von 1540 („Variata“). In der Abend- mahlslehre nahm er schon früher eine Stellung ein, die gewissermassen zwischen Luther und Zwingli vermittelte ; die für ihn und seine strengen Anhänger so bedeutungsvolle Lehre von der Prädestination bildete er noch mehr aus. In Genf wurde die Calvin geneigte Partei („Guillermins“) infolge ihrer unver- söhnlichen Haltung unterdrückt (Anfang 1539), die renitenten Lehrer und überhaupt alle renitenten Fremden ausgewiesen. Aber bald kam es, nachdem Angehörige der herrschenden Partei einen für Genf sehr nachteiligen Vertrag mit Bern leichtsinnig abgeschlossen hatten („Artichauds“ Artikulanten), zu neuen Unruhen, die mit dem Sieg der Guillermins endeten. Rat und Gemeine beriefen Oktober 1540, um für den Ausgleich mit Bern sich Basel und Zürich günstig zu stimmen, sowie wegen des Mangels einer kirchlichen Ordnung Calvin zurück; aber er kam erst September 1541. — Der Streit mit Bern wurde 1544 in einer für Genf überwiegend vorteilhaften Weise beigelegt. Calvin führte seit 1541 in aufreibender Arbeit die Umge- staltung des kirchlichen und bürgerlichen Lebens von Stadt und Land Genf durch und behauptete, von einer stets wachsenden Zahl meist französischer Flüchtlinge, deren Aufnahme ins Bürgerrecht er erwirkte, unterstützt, seine harte Herrschaft in schonungslosem Kampfe gegen diejenigen Bürger, die dem einzelnen ein gewisses Mass selb- Lehrbuch d. Weltgeschichte. Neue Zeit. 7

2. Epochen der französischen Geschichte - S. 45

1880 - Nördlingen : Beck
Vi. Rechtspflege Ludwigs Ix. des Heiligen (122670). 45 membres de la cour du roi, comme le roi lui-meme, jugeaient en premiere instance. Cependant il etait naturel qu'apres le jugement la partie qui se croyait lesee en appelt du premier juge celui qu'elle voyait au degre superieur ; du prevt ou vi-comte au bailli ou senechal; du bailli ou senechal la cour du roi, de la cour du roi au roi lui-meme; et ainsi le droit d appel remontait aux divers degres de cette hierarchie*). Mais cette mission de juger en appel ne supprimait pas celle de juger en premiere instance qui etait la premiere attribution de tout juge. 2 La procedure etait compliquee; mais il y avait au Allgemeine moyen ge une forme de preuve qui la simplifiait singulierement: Anwendung c'etait un usage fonde sur le meme principe que les guerres Yeg ie combat judiciaire. Plus reduit dans ses effets, il avait ^ampg_ pousse' de plus profondes racines dans les moeurs, et, sous cette protection de la loi, il pouvait durer bien davantage. L'eglise, sans aucuu doute, reprouvait le combat judiciaire. Elle prati-quait de tout autres usages dans ses tribunaux; et au treizieme siecle les papes eurent plus d'une occasion de le condamner2). Mais enfin la pensee religieuse pouvait se glisser jusqu'au sein de la coutume barbare. On se disait que ce n'etait pas seule-ment un appel la force, mais un appel au jugement de Dieu; et,, de leur cte, les juges pouvaient n'etre pas fches de s'en remettre lui dans les cas difficiles. Aussi l'usage en etait-il fort repandu. On ne se battait pas seulement sur le fait prin-cipal, mais sur les incidents3), voire sur des interlocutoires3). On ne se battait pas seulement sur des cas juger, on se battait sur des points de droit4) etablir. 3. A la difference des guerres privees, tolerees pour les B^J^re nobles seuls, y avait gages de bataillei) entre roturiers*): m2n des Grafen (vicecomes); in der Normandie prevt. 5) Im weiteren Sinn: Bangordnung, Organisation. 2 Die Privatfehden, zuerst (1041) durch den sog. Gottestrieden, spter noch wirksamer durch Philipp August beschrnkt, durch eine Verordnung Ludwigs d. H. vom J. 1256 verboten. 2) So z. B. Innocenz Iv. 1249 u 1252 3) Juristische Ausdrcke. Incident, Zwischenfall, Is ebenfrage, die sich bei Behandlung des Hauptstreitfalles ergibt. Interlocu-toire (lat. interloqui) Zwischenbescheid, provisorisches Urteil, das nur einstweilen, in Erwartung neuer Informationen u. Beweise ausgesprochen wird. 4) Rechtsfragen. Vgl. pomt de theologie, d'histoire, theologische, geschichtliche Frage. 3 x) Herausforderungen zum Kampfe; gage, rtand, g^9e de lat.' eigentl. Pfand, dafs man sich zum Kampf stellen wird. Die Partei, welche ihn verlangte, warf dem Gegner ein Pfand hin, gew. einen Handschuh; wurde er aufgehoben, so galt dies als Annahme der Herausforderung. 2) Vgl. Iii, 11, 2.

3. Epochen der französischen Geschichte - S. 91

1880 - Nördlingen : Beck
Ix. Das Auftreten der Jungfrau von Orleans. 91 avait dit, l'avait prise en gre*), et la faisait appeler souyent pour parier avec eile. On la faisait monter cheval, et l'on trou-vait qu'elle s'y tenait fort dien, avec beaucoup de grce; on lui fit meme courir des lances3), et eile y montra de 1 adresse. Les serviteurs du roi et les seigneurs etaient donc presque tous d'avis de croire ses paroles, et de l'envoyer, comme eile le demandait, contre les Anglais. Les deputes d'orleans etaient repartis pleins d'espoir dans les promesses qu'elle leur avait faites. 11. Mais les conseillers, et surtout le chancelier*), n etaient pas si prompt ajouter foi tout ce qu'elle promettait ; c'etait von chose perilleuse au roi de regier sa conduite sur les discours Poitiers. d'une villageoise que quelques-uns regardaient comme folle. Les Frangais ne passaient point pour un peuple credule; cela pou-vait donner beaucoup parier au monde, et jeter un grand ridi-cule. En outre, et ceci semblait bien plus grave, quelle assu-rance avait-on que les visions et l'inspiration de cette fille ne vinssent pas du demon, otf de quelque pacte fait avec lui? Pou-vait-on encourir ainsi la colere de Dieu, en usant des arts diaboliques ? Pour mieux eclaircir des doutes si graves, le roi s'en alla Poitiers, et y fit conduire Jeanne. L'universit62) de cette ville etait celebre; le Parlement de Paris y siegeait. C'etait un lieu o l'on ne pouvait manquer d'avoir de grandes lumieres et de sages conseils. Aussi Jeanne disait-elle en chevauchant pour s'y rendre: Je sais bien que j'aurai fort faire Poitiers, o l'on me mene; mais Messire m'aidera; or, allons-y donc, de par Dieu." Le roi assembla tous ses conseillers, et leur ordonna de faire venir des maitres en theologie, des juristes et des gens experts, pour interroger cette fille touchant la foi. / Regnault de Chartres, archeveque de Reims et chancelier de France, manda d'habiles theologiens, et leur enjoignit de rapporter au conseil3) 2) Prendre q. en gre, jemand seine Gunst zuwenden. 3) Turnierausdruck (ebenso courir une lance, c. quatre lances): mit eingelegter Lanze gegen den Gegner anreiten, Lanzen rennen. 11. v. Der Kanzler war neben dem Connetable der erste Wrdentrger des Reichs, des. seit Philipp. Aug. Er fhrte den Vorsitz im Rate des Knigs, sprach in dessen Namen im Parlament (vgl. Vi, 7, l , bewahrte das große Reichssiegel u. besttigte mit demselben die komgl. Erlasse. Im 17. u. 18. Jahrb. war der Kanzler unabsetzbar. Vgl- , 1 u Yi 5 2 2) Der Satz ist unrichtig: denn die Universitt zu Poitiers wurde erst 1431 v. Karl Vii. gestiftet; wohl aber hielten sich gerade damals (1429) zahlreiche Doktoren u. Magister dort auf, die sich von anderen Universitten entfernt hatten. 3) Aus dem Lehenshof des

4. Epochen der französischen Geschichte - S. 178

1880 - Nördlingen : Beck
178 Xv. Laws Mnanzsystem. juste de dire que les dernieres exactions de Louis Xiv y avai-ent dj naturalise l'usure et l'agiotage. Tel fut l'ignoble car-rousell) o se celebrerent les fetes du systme. On l'appela simplement la rue comme autrefois le monde subjugue appela Rome la ville. Le concours prodigieux des joueurs necessita Intervention de la police. Les deux extremites de la rue furent garnies d'un corps-de-garde et d'une grille dont le son d'une cloche annongait l'ouverture six heures du matin et la clture neuf heures du soir. Les personnes distinguees des deux sexes entraient par la rue aux Ours, et le vulgaire par la rue Aubry-le-Boucher. Mais des que la barriere etait franchie, la plus fraternelle 6galit6 reprenait ses droits. La possession du moindre rduit dans cette enceinte privilegiee passait pour le comble du bonheur, etjia cupidite les avait multiplies avec une etonnante industri,e. ' Chaque parcelle d'habitation se changeait en petits comptlrsi. On en trouvait des labyrinthes jusque dans les caves, la lueur des lampes infectes, tandis que d'autres banquiers, pareils aux oiseaux de proie, avaient attache leurs gurites2) sur les toits. Une maison ainsi distribuee constituait une ruche d'agioteurs animee dans toutes ses parties par un mouvement perpetuel. Celle dont le revenu ordinaire etait de six cents livres en rapportait alors cent mille. Les speculations sur les baux en totalite furent une source facile de richesses. Mais la rencontre des essaims etrangers et les plus vives negociations se faisaient surtout dans la rue. C'est l qu'un at-troupement bizarre confondait les rangs, les ges et les sexes. Jansenistes3), molinistes4), seigneurs, femmes titrees, Magistrats, filous, laquais, se heurtaient et se parlaient sans etonnement. L'avidite, la crainte, l'esperance, l'erreur, la fourberie remuaient sans relche cette foule intarissable. Une heure elevait des for- 8. ') Carrousel a. Ringelrennen, b. der Platz, wo ein solches stattfindet; wie carriere vom lat. carrus, Art vierrdriger Wagen. 2) Guerite, abgel. von guerir, beschtzen, a. Zufluchtsort, b. Schilderhuschen, c. kleines Huschen od. Trmchen auf dem Dache. 3) Cor- nelius Jansen, Bisch, von Ypern, gest. 1638, hatte ein Buch der den Kirchenvater Augustinus geschrieben, in welchem die Darstellung der augustinischen Lehre von der Gnade von den Jesuiten heftig angegriffen wurde, während sie in Frankreich viele Anhnger (Jansenisten) fand. Ludwig Xiv. verfolgte dieselben, Papst Clemens Xi. verdammte ihre Lehre 1713 in der Konstitution Tjnigenitus, welche 1720 in Frankreich zum Reichsgesetz erhoben wurde. 4) Der Jesuit Ludwig Molina in Portugal erregte durch eine Schrift der die Gnade 1588 einen Streit zwischen Dominikanern und Jesuiten, der nachher durch den Jansenismus von neuem angeregt wurde.

5. Geschichtsbilder - S. 167

1903 - Berlin : Süsserott
167 — vom Dom in die Trompete, alle Menschen liefen auf bte Straßen und folgten Luther bis zur Herberge. Hier empfing er bis tief m die Nacht den Besuch von vielen hohen und vornehmen Herren. 10. Der Reichstag zu Worms. 1521. — Am folgenden^ Tage (17. April) wurde Luther vor den Reichstag beschießen. Man mußte ihn durch Gärten und Hinterhäuser führen, weil auf den Straßen des Gedränges wegen nicht durchzukommen war. Vor der Tür des Reichstagssaales stand

6. Der gute Kamerad - S. 23

1916 - Berlin : Baur & Richter
Schlucht geschlagen und bis zum Oranjesluß getrieben, Hendrik Witbot aber, bei Nubib am 13. September überfallen und fast aufgerieben, sand am 29. Oktober bei Fahlgras seinen Tod. Der gewandte ^etchanier-Häuptling Cornelius machte nach langer Verfolgung am Angriff der Kompagnie Epp bei Onganjira. (Aus „Deutsche Reiter in Südwest. Selbsterlebnisse aus den Kämpfen in Deutsch-Südwestafrika. Nach persönlichen Berichten bearbeitet von Friedrich Frhr. v. Dincklage-Campe." Berlin, Deutsches Verlagshaus Bong & Co.) Iii. Vaterländische Geschichte. 23 folgen, den dann Oberst Deimling am 7. Januar bei Zwartfo n tein vollends zurückwarf. Am Ii. März wurden dielbanden Morengas an der Narudas-

7. Ordentliches Examen über die Universal-Historie, vom Anfang der Welt biß auff ietzige Zeit - S. 58

1704 - Leipzig : Lanckisch
a.c. 15rs Ordentliches (gpämen | p»a Ariancr Ketzerei) Methan / alles wieder zusammen/hat regieret 24. Conftantinus It. z. Uttt) Conftans Iz. Jahr. f ' 361 fuüaaus Apoftata,oöec der Abtrünnige/ weil er von der Christlichen Lehre öf- fentlich abfiel/ sonst ein gelehrterherr/ regierte i. Jahr/ 8. Monat; Den Tempel zujerusalem suchte er vergebe lich wieder auszubauen/ und blieb in der Schlacht mit den Persern. z6z jovianuz oderlovinianu,,ein guterchrist/ starb aber im 8. Monat seiner Regte, rung in einem neu getünchtem Ge mach. z64vaientinianus l. ein Liebhabet der Ge rechtigkeit/derseinenbrudervalencem einen Ariancr über die Lander im O- rient setzte. Jener regierte imocci- dent Ii. Jahr/ dieser im Orient 14. Jahr. 375gratianus, ein rechtschaffner Regente/ regierte 8-Jahr/da er denn durchsei nen Obristen Maximum umkam.zum Mit - Regenten nahm er an seinen Bruder Valentiriianiim Ii. den Arbo- gaftus im 17. Jahr der Regierung ge- todtet. Nachdem Valenz in Orient umkomen/ ließ er auch zum Regiment Thcodofiuml. Theo-

8. Die neueste Zeit - S. 183

1886 - Mainz : Kirchheim
Angriff auf Rom. Schlacht bei Mentana. 183 an der dalmatischen Küste in einem vierstündigen Kampfe zustimmen, ans welchem die österreichische unter Admiral Tegethoff als Sieger hervorging. — Es trat hieraus Waffenstillstand ein und bald begannen die Friedensverhandlungen, welche im Frieden von Wien (3. Oktober 1866) ihren Abschluß fanden. Bereits im November 1866 räumten gemäß dem geschlossenen Vertrage die Franzosen R o m. Doch warb der Papst nun selber ein Heer, die Stadt und das belassene Gebiet zu schützen. — Nicht lange nach dem Abzug der Franzosen erschien (1867) Garibaldi auf dem Feftlande, um feine Pläne auf Rom zu erneuern. An der Spitze begeisterter Freifchareu unternahm er einen Einfall in das päpstliche Gebiet. Napoleon Iii. schickte dem Papste 10,000 Mann zu Hilfe, die Rom besetzten. Garibaldi hatte sich in Monte rotondo, drei Meilen von Rom verschanzt. Als er von hier gegen die ewige Stadt aufbrach, wurde er von den päpstlichen Truppen, denen eine französische Brigade folgte, bei Mentana (3. November) vollständig geschlagen. Garibaldi wurde auf dem Rückwege nach Florenz verhaftet, erhielt aber nach einigen Wochen Erlaubnis zur Rückkehr nach Cavrera. Der Forderung Napoleons entsprechend, wurden die italienischen Truppen schon nach zwei Tagen aus dem päpstlichen Gebiete zurückgezogen; von den französischen Truppen blieb ein Teil 'zum Schutze Roms gegen etwaigen neuen Handstreich in Ci Vita Vecchia zurück. Am 11. April 1869 feierte der vielgeprüfte, aber in seinem felfenfesten Gottvertraueu auch inmitten der schwersten Stürme starkmütige Pins Ix. sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum, und am 8. Dezember des gleichen Jahres eröffnete er im Vatikan das seit längerer Zeit vorbereitete zwanzig st e ökumenische Konzil — das erste seit dreihundert Jahren — , zu welchem sich über siebenhundert Bischöse, nicht nur aus den verschiedenen Ländern Enropa's, sondern auch aus Nord- und Südamerika, aus Asien, Afrika und Australien eingefunden hatten. Das Hauptergebnis des „Vatikanums," das infolge des Ansbruches des deutsch-frauzösifcheu Krieges vertagt werden mußte, war die Erklärung des Dogma's von dem unfehlbaren Lehr amte des Papstes, d. h. vou der Unfehlbarkeit feiner Aussprache in Sachen des Glaubens und der Sitten, wenn er von feinem Lehrstuhle ans — d. H. in Ausübung feines oberhirtlichen Lehramtes spricht.

9. Bd. 2 - S. 366

1911 - Leipzig : Wiegandt
- 366 — c) „Ordnung des Festes auf der Wartburg am 18tni £ct. 1817. (Genehmigt in der Versammlung der Mitglieder des Ausschusses sämmtlicher Hochschulen und in Eisenach durch öffentlichen Anschlag bekannt gemacht.) 1. Um 8 Uhr Versammlung aller Burschen auf dem Markte. 2. Um 81 Uhr Aufbruch des Zuges auf die Wartburg . . . 3. Ordnung des Gottesdienstes auf der Wartburg im Minnesängersaale: Gesang: „Eine feste Burg ist unser Gott." Rede, gehalten von Riemann x) Gesang: „Nun danket alle Gott." 4. Um 12 Uhr Mittagsmahl im Minnesängersaale . . . 5. Um 2 Uhr Rückzug von der Wartburg in die Stadtkirche . . . 6. Nach der Kirche Turnspiele auf dem Markte. 7. Um 6 Uhr Abends allgemeine Burschenversammlung auf dem Markte, zum Fackelzuge auf den Wartenberg, wo Reden gehalten2) und Lieder gesungen werden. Eisenach, am 17. Oet. 1817." ________________________________ (Kiefer, a. a. O. S. 102.) r) Vgl. S. 367. 2) Vgl. S. 368 f. d) Über den Verlauf des Festes erzählt Hofrat Kiefer als Augenzeuge u. a.: „Der 18. Oetober brach an. Ein heiterer Herbstmorgen hatte die Nebel der Berge in silbernem Reif niedergeschlagen, und von den Strahlen der aufgehenden Sonne beleuchtet, glänzte die Wartburg in seltener Klarheit aus dem Dufte der Berge emporsteigend, und als die heilige Stätte dieses Tages von Jedem mit stillem Ernste begrüßt. — Um 6 Uhr verkündete das Geläute aller Glocken der Stadt den Anbruch des Festes. Ein zweites Geläute rief die Burschenschaft um 8 Uhr auf den Markt. — ... Der Zug ordnete sich allmählig, die Burschen, meist schwarz gekleidet, das Haupt mit Eichenlaub von den nahen Bergen festlich geschmückt, reiheten sich paarweise; die Fahne der Jenaer Burschenschaft . . . entfaltete sich als der leitende Mittelpunct des Ganzen, und um 8| Uhr begann unter dem Geläute aller Glocken, unter festlichfeierlicher Musik, begleitet von den Einwohnern Eisenachs, der heilige Zug auf die Wartburg. . . . Voran der Bnrgvoigt, ... in Jena sich der Rechtswissenschaft widmend, . . . mit dem entblößten Jenaischen Burschenfchwert. Dann vier Burgmänner . . . B. . . . von Kiel, L. . . . von Heidelberg, L. . . . von Leipzig und S. . . . von Gießen. Hierauf die Jenaische Fahne . . . Endlich die Burschenschaar, zu zwei und zwei, ohne Vorrang der Universitäten, in unabsehbarer Reihe geordnet. Langsam und ernst schritt der Zug vorwärts; die angesehensten Einwohner Eisenachs . . ., eben so die zur Theilnahme an dem Feste eingeladenen öffentlichen Behörden und die Geistlichkeit der Stadt, und die vier in Eifenach anwesenden Professoren der Jenaer Akademie . . -1) hatten sich vor dem Zuge auf die Wartburg begeben, dort im Minnesängersaale ... die Ziehenden erwartend. ... In der Mitte der einen Seite war ein bescheidener Rednerstuhl errichtet, und an der entgegengesetzten Seite erhoben sich terrassenweis mehrere Reihen Bänke. . . (Der Zug) erschien gegen 10 Uhr, in ernster Stille dem wogenden Paniere folgend, J) darunter Hofrat Kiefer selbst.
   bis 9 von 9
9 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 3
28 2
29 0
30 0
31 0
32 3
33 0
34 0
35 0
36 2
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17
1 680
2 11
3 133
4 28
5 36
6 5
7 8
8 296
9 693
10 91
11 3
12 137
13 35
14 30
15 264
16 1422
17 1636
18 84
19 5311
20 52
21 367
22 3
23 2331
24 21
25 17
26 6
27 34
28 186
29 2254
30 31
31 45
32 329
33 65
34 116
35 25
36 143
37 25
38 383
39 264
40 26
41 69
42 213
43 25
44 150
45 532
46 48
47 9
48 51
49 268
50 6
51 4971
52 84
53 89
54 204
55 20
56 20
57 72
58 14
59 332
60 304
61 35
62 17
63 12
64 16
65 14
66 290
67 73
68 114
69 24
70 83
71 101
72 70
73 86
74 183
75 86
76 347
77 1142
78 228
79 18
80 76
81 112
82 322
83 16
84 16
85 542
86 16
87 279
88 12
89 6
90 9
91 131
92 1590
93 60
94 665
95 25
96 238
97 63
98 645
99 304

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 152
1 41
2 66
3 164
4 1591
5 178
6 35
7 213
8 64
9 140
10 141
11 15
12 115
13 58
14 13
15 1
16 560
17 9
18 990
19 575
20 2
21 8
22 2
23 12
24 58
25 86
26 5443
27 4
28 26
29 160
30 198
31 187
32 3
33 2778
34 14
35 11
36 22
37 1
38 66
39 336
40 4770
41 21
42 59
43 211
44 133
45 66
46 96
47 52
48 69
49 414
50 435
51 281
52 129
53 21
54 1073
55 1303
56 5
57 210
58 8676
59 2188
60 26
61 86
62 336
63 33
64 198
65 257
66 48
67 129
68 908
69 208
70 64
71 118
72 172
73 96
74 269
75 188
76 18
77 1200
78 24
79 68
80 928
81 2047
82 65
83 3
84 19
85 12
86 14
87 7
88 208
89 17
90 4
91 533
92 186
93 102
94 79
95 4
96 58
97 595
98 54
99 114
100 3723
101 21
102 612
103 178
104 0
105 115
106 850
107 16
108 1
109 13
110 180
111 358
112 111
113 10
114 78
115 14
116 212
117 32
118 62
119 5
120 25
121 160
122 59
123 83
124 333
125 68
126 104
127 264
128 223
129 22
130 90
131 661
132 54
133 14
134 17
135 36
136 2196
137 9
138 5
139 22
140 66
141 8
142 152
143 536
144 106
145 558
146 10
147 265
148 2051
149 34
150 108
151 192
152 339
153 15
154 92
155 101
156 144
157 97
158 1544
159 41
160 4
161 7512
162 4
163 3
164 41
165 227
166 473
167 104
168 24
169 262
170 34
171 164
172 404
173 1327
174 63
175 1168
176 128
177 2140
178 12
179 2394
180 24
181 25
182 1141
183 2354
184 203
185 7
186 49
187 382
188 44
189 23
190 1
191 656
192 104
193 2
194 1532
195 3
196 592
197 188
198 36
199 424